Der Verein

Der Verein „Direkthilfe Weltweit – Bad Ischl“ als Träger des Geschäftes hat sich 1992 konstituiert, um eine demokratische Führung zu gewährleisten, welche in den Statuten ihren Niederschlag findet. In diesen ist der Vereinszweck folgendermaßen definiert:

„Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt die Förderung von Projekten und Einrichtungen, die in den Ländern des Globalen Südens einer Neuentwicklung der Lebens-, Produktions- und Handelsbeziehungen der Menschen dienen.

Weiters die Vermarktung von Produkten aus Genossenschaften und Selbsthilfegruppen, vornehmlich aus Ländern des Globalen Südens, zu unterstützen und den österreichischen Konsumenten anhand dieser Artikel produkt- und projektbezogene Informationen anzubieten.

Weiters sollen Anregungen zu einer bewussten Reflexion der eigenen Lebensweise und der gesellschaftlichen Situation in Bezug auf die ’sogenannte Dritte Welt‘ gegeben werden.“

Interesse am fairen Handel?
Ehrenamtliche Mitarbeiter sind jederzeit willkommen.
Bitte melden Sie sich hier.

Als Vereinsvorstand sind derzeit gewählt:

Obfrau: Klara Loidl
Stellvertreter: Rainer Traisch

Schriftführerin: Ulrike Strubreiter
Stellvertreterin: Ruth Sedmak

Kassierin: Ursula Gensbichler-Pöschko
Stellvertreterin: Waltraud Schikora

Rechnungsprüferinnen: Erich Emhofer, Apollonia Schiffer

Computerbeauftrager: Christian Teuffenbach


Vereinsgeschichte:

Mit einer Jugendstunde der Katholischen Jugend Bad Ischl im Jahr 1983 nahm
alles seinen Anfang. Franz und Christine Klausecker wollten nicht beim Reden über die Armut in sogenannten „Dritte Welt Staaten“ bleiben, sie wollten etwas tun.

Kurzerhand wurde bei der EZA (=Entwicklungszusammenarbeit GesmbH),
die damals schon jahrelang mit Produzenten in der „Dritten Welt“ zusammenarbeitete, eingekauft. Diese Lebensmittel und Handwerksprodukte wurden jeden ersten Sonntag im Monat vor der Stadtpfarrkirche verkauft. Bald konnten sich Freunde und Bekannte auch für diese Idee begeistern. Mit den ersten Verkaufserlösen unterstützten wir das Studium eines Mädchen auf den Philippinen, Maria Payong. Ab 1985 folgte dann zweimal jährlich ein Bazar im Pfarrheim.

Die Akzeptanz unseres Tuns spornte uns an, nach einem Geschäftslokal Umschau zu halten, was 1992 Erfolg hatte. Frau Maresch aus Bad Goisern bot uns in der Wirerquellgasse 6 ein solches an, was zur Gründung des Vereins Direkthilfe Welt Drei als rechtlichem Träger des Geschäftes führte. Die Eröffnung folgte am 06.November 1992. Durch die Mithilfe ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten wir damals schon die heutigen Öffnungszeiten anbieten.
Plakat zur Eröffnung des Ischler Weltladens in der Wirerquellgasse 1992

Mit der Auflösung der Buchhandlung Neugebauer bot uns die Pfarre Bad Ischl ein halbes Jahr später unser heutiges Geschäftslokal an, was wir mit Freude annahmen. Seit der Neueröffnung in der Kaiser-Franz-Josef Straße 1 am 03.Juli 1993 haben sich viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen in unzähligen Stunden der Geschicke des Ladens angenommen.
Einladung zur Eröffnung des Ischler Weltladens in der Kaiser-Franz-Josef-Straße 1993

Außerhalb der Führung des Geschäftes haben wir viele Informations- aber auch Musikveranstaltungen durchgeführt. Bei unseren Veranstaltungen hatten wir u.a.Dolores Bauer, Leo Gabriel, Dorothee Sölle, Ernesto Cardenal, Bischof Alois Wagner, die Patres Franz Windischhofer, Alfred Spießberger, Hubert Leeb und noch viele andere zu Gast. Lieferanten des Ladens haben uns ihre Produkte nähergebracht und über die Menschen, die sie herstellen, berichtet.
Der Sonntag der Weltkirche war stets auch ein wichtiger Anlass des Jahres, unsere Verbundenheit mit den Menschen der Dritten Welt in einer Messe zum Ausdruck zu bringen. Dabei führten wir 3 mal die Missa Criolla und 2 mal die Missa Luba auf.
Last but not least sind es nicht die großen Dinge, die plakativ den Erfolg eines Vereines zeigen, sondern die vielen kleinen und großen Bausteine jedes einzelnen Mitarbeiters, welche im Gesamtbild auch heute noch einen Verein zeigen, der Menschen einlädt, nicht nur über die Armut im Süden zu reden, sondern etwas zu tun.

Das bisher größte von uns finanzierte Projekt war ab 2006 die Errichtung einer Augenklinik in Soddo, Bezirk Wolayta, in Äthiopien, gemeinsam mit dem Know-how von der Organisation „Licht für die Welt“. Die Klinik ist seit 2009 in Betrieb und hat ein Einzugsgebiet von ca. 2,3 Millionen Einwohnern. Es werden dort seitdem pro Jahr ca. 1000 Menschen am Grauen Star operiert, ca. 300 Lidoperationen bei Trachom durchgeführt und ca. 12000 bis 15000 Menschen untersucht und behandelt.

Klara Loidl ist seit Juni 2016 die neue Obfrau unseres Vereins.

Der Ischler Weltladen war einer der ersten Klimabündnisbetriebe. 2020 erfolgte eine erneute Überprüfung und wir dürfen uns wieder über diese Auszeichnung freuen.

Überreichung des Ehrenzeichens der Stadtgemeinde Bad Ischl – © Lenzenweger

Am 12. März 2018 bekamen wir in feierlichem Rahmen das Ehrenzeichen für Soziales Engagement der Stadtgemeinde Bad Ischl überreicht.

Im Jahr 2021 wurde der Vereinsname auf „Direkthilfe Weltweit – Bad Ischl“ geändert, um den nicht mehr gebräuchlichen Begriff der „Dritten Welt“ aus dem Vereinsnamen zu entfernen.

Wenn viele kleine Leute
an vielen kleinen Orten
viele kleine Dinge tun,
können sie das Gesicht der Welt verändern“
(afrikanisches Sprichwort).